Viktoria Hirschhuber
Der ergreifende Klang der Brucknerorgel entfachte bei Viktoria Hirschhuber ihre Liebe zur Musik, als sie drei Jahre alt war! 1996 in Tirol geboren, nahm sie zunächst hobbymäßig Klavierunterricht. 15-jährig wurde sie Jungstudentin am Salzburger Mozarteum. Seit dem Alter von 17 Jahren wird sie dort vom renommierten Professor Pavel Gililov unterrichtet und schließt gegenwärtig ihren Bachelor im Konzertfachstudium ab.
In Meisterkursen bei namhaften Pianisten wie P. Badura-Skoda, L. Howard, E. Leonskaja, R. Levin, L. Natochenny, M. Raekallio und M. Voskresensky konnte sie ihren musikalischen Horizont stetig erweitern. Besonders P. Ovtcharov ist ein langjähriger, wichtiger Mentor für sie. Auch vielfältige Impulse von P. Cosse, Th. Larcher, E. Lind, H. Schuch, T. Stefanovich und L. Vogt waren wertvoll für ihre Entfaltung. Viktoria Hirschhuber erhielt zweimal das Leistungsstipendium des Mozarteums „für herausragende Studienleistungen“ sowie 2018 ein Stipendium der Sommerakademie Mozarteum. Sie ist langjährige Stipendiatin der Musikakademie Liechtenstein und wird zudem seit 2017 von der Eva-Lind-Musikakademie unterstützt. 2018 durfte sie am Schumann-Meisterkurs in Positano teilnehmen und 2019 folgte sie ihrer Einladung zur Liszt-Akademie mit L. Howard, wo ihr die Marie-zu-Hohenlohe-Schillingsfürst-Medaille „für Verdienste um die Kunst des Klavierspiels“ überreicht wurde. Sie gewann bei „prima la musica“ stets erste Preise: fünfmal in Folge beim Landeswettbewerb, zweimal den ersten Bundespreis sowie den Steinway-Sonderpreis. 2014 war sie Gewinnerin des C.-P.-E.-Bach-Preises „für die herausragende Interpretation eines Werkes des Komponisten“ bei „Vienna Young Pianists“. 2017 erhielt sie beim „Tiroler Klassik Instrumentalistenpreis“ den Förderpreis und im Folgejahr gewann sie das Auswahlspiel von „Live Music Now“ Salzburg, wo sie einstimmig zur Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Stiftung gewählt wurde.
Wertvolle Konzerterfahrungen sammelte sie auf Schloss Ambras, im Festspielhaus Erl, bei „arlberg1800“, im Ehrbar-Saal Wien, beim „Forum Alpbach“ und bei den Salzburger Mozart-Matineen. Ihre auswärtigen Engagements beinhalten Konzerte in Italien (Kursaal Meran, Villa Medici), Deutschland, auf Malta, in Liechtenstein, Georgien und der Schweiz. 18-jährig war sie Solistin des Georgischen Staatsorchesters beim „Batumi Music Fest“. Unlängst war sie bei den „Herbstlichen Musiktagen Bad Urach“ und erneut in Georgien zu hören und gestaltete ein „Start up!“-Konzert von Jeunesse. Regelmäßig wird Viktoria Hirschhuber in den BR München eingeladen, um mit Solisten des Münchner Rundfunkorchesters zu musizieren.
Programm:
J.S. BACH: „Capriccio sopra la lontananza del fratello dilettissimo“ in B-Dur, BWV 992
- Allegro
- Andante amoroso
- Rondeau. Allegro
- Adagio cantabile - Allegro ma non troppo
- Allegro vivace
-
Gondoliera
-
Canzone
-
Tarantella